Faszination Technik für Schüler*innen

Am 22. Mai 2019 hat das Projektteam des BORG Bad Radkersburg am Wettbewerb bei der Faszination Technik Challenge in der Wirtschaftskammer Steiermark teilgenommen. Eine Fachjury, eine Lehrer/innenjury und eine Peergroupjury hat jene 3 Teams prämiert, die am faszinierendsten ihre gewonnenen Erkenntnisse aus den Betrieben präsentierten. Unser Projektteam hat die Ergebnisse anhand einer Präsentation und eines …

#fridaysforfuture

Für Lehrende ist es aktuell sehr einfach das Thema Energiewende und Klimaschutz anzusprechen, da die Schüler*innen hier engagiert sind. Ein Blogbeitrag von Julia Zink, für friday for future südburgenland Eine Welt, die auseinander fällt.Menschen, Massen an Menschen – krankhaftes Konsumverhalten – enorme Kohlenstoffdioxidemissionen – globale Erwärmung – Dürre, Trockenheit, Hitze – steigender Meeresspiegel – Überschwemmungen …

Workshop 5 – So wird es gemacht

Gemeindepräsentation der Volksschule Winden Am 9. Mai 2019 luden die Schüler_innen der VS Winden am See anlässlich des Projekts “Energie-Wenden” ihren Bürgermeister in die Schule ein. Bei diesem Zusammentreffen gaben die Kinder dem Vertreter der Gemeinde wertvolle Tipps und Informationen rund ums Thema Energiesparen. Seit Beginn des Schuljahres arbeiten engagierte Mitarbeiter_innen der PH Burgenland gemeinsam …

Zweifache Mutter aus dem Burgenland

“Ich habe in meiner Familie beziehungsweise bei meinen Kindern konkrete Sparmaßnahmen eingeführt. Zum Beispiel wird darauf geachtet, dass beim Zähne putzen das Wasser nicht durchgehend läuft und das Licht abzudrehen ist, wenn es nicht benötigt wird. Wir entsorgen monatlich nur einen gelben Sack, worauf ich sehr stolz bin. Vor allem, wenn ich die Plastikmengen der …

#hambibleibt und die Energiewende im Unterricht

SchülerInnen für das Zeitgeschehen zu interessieren ist oft erfolgreich, wenn es um Jugendkultur und Protestkultur geht. Die Auseinandersetzung um die Rodung des Hambacher Forstes für den Braunkohleabbau zur Stromerzeugung ist ein aktuelles Beispiel dafür: „Wir fordern nicht nur, dass der Wald nicht abgeholzt wird, sondern auch den sofortigen Kohleausstieg. Der muss auch immer zusammen mit …

Unser Beitrag zur mission 2030

Was ist die Mission 2030? Das ist die Österreichische Klima- und Energiestrategie. In ihr ist verankert, was bis 2030 zu tun ist, damit Österreich nicht nur den selbst gesetzten Umweltzielen, sondern auch europäischen Vorgaben entsprechen kann. Weitergedacht wird außerdem bis 2050. Drei große Handlungsfelder sind in der Strategie definiert: Treibhausgasemissionen reduzieren Erneuerbare Energie ausbauen Energieeffizienz …

Die Energie-Wende startet im Kindergarten

Am 4. Mai 2018 schauten die Kinder des Kindergartens der Therme Loipersdorf hinter die technischen Kulissen der aufwändigen Energieversorgung und Energieverteilung der Therme Loipersdorf. Die Kinder sprachen mit ExpertInnen und ihren Betreuerinnen über die beeindruckende Energiemenge, die zur Versorgung eines Thermenbetriebs notwendig ist, und was an erneuerbarer und nicht erneuerbarer Energie dazu beiträgt. Vor allem …

Langer Tag der Forschung in Pinkafeld

Am 13.4.2018 kamen die in das Projekt einbezogenen SchülerInnen von den Volksschulen Jois, St. Georgen, der NMS Purbach, dem BG/BRG Neusiedl und der HLWT Pannoneum Neusiedl nach Pinkafeld gereist, um im Vorfeld der Langen Nacht der Forschung Laborluft zu schnuppern. Am Programm stand eine Rätselrallye für die kleineren und viele Forschungs-Erleben-Stationen mit Beteiligung aus Wissenschaft …

Workshop 3 – Datenanalyse und Auswertung

Im dritten Workshop geht es um die Datenanalyse. Die Fragebögen der SchülerInnen werden gemeinsam ausgewertet. Die Schüler wenden an das Alter angepasste statistische Methoden an: Wie geht man um, wenn Daten auf den Fragebögen fehlen, wie macht man einen Mittelwert, was interpretiert man die Ergebnisse der Datenerhebung, wie weit unterschiedet sich die Stichprobe aus der …

Workshop 2 – Daten als Grundlage zur Erstellung eines Energiekonzepts

Im zweiten Workshop ging es um die Erhebung der Daten als Grundlage zur Erstellung eines Energiekonzeptes. Nach einer Wiederholung der Grundbegriffe zur Energie, haben die Schüler gemeinsam eine Karte ihrer Gemeinde gestaltet und dort die Energieverbraucher und die Energieerzeuger eingezeichnet. Sowohl die Haushalte als auch kommunale und betriebliche Energieverbraucher haben die Schülerinnen gesammelt. Das dient …