#hambibleibt und die Energiewende im Unterricht

SchülerInnen für das Zeitgeschehen zu interessieren ist oft erfolgreich, wenn es um Jugendkultur und Protestkultur geht. Die Auseinandersetzung um die Rodung des Hambacher Forstes für den Braunkohleabbau zur Stromerzeugung ist ein aktuelles Beispiel dafür: „Wir fordern nicht nur, dass der Wald nicht abgeholzt wird, sondern auch den sofortigen Kohleausstieg. Der muss auch immer zusammen mit …

Unser Beitrag zur mission 2030

Was ist die Mission 2030? Das ist die Österreichische Klima- und Energiestrategie. In ihr ist verankert, was bis 2030 zu tun ist, damit Österreich nicht nur den selbst gesetzten Umweltzielen, sondern auch europäischen Vorgaben entsprechen kann. Weitergedacht wird außerdem bis 2050. Drei große Handlungsfelder sind in der Strategie definiert: Treibhausgasemissionen reduzieren Erneuerbare Energie ausbauen Energieeffizienz …

Die Energie-Wende startet im Kindergarten

Am 4. Mai 2018 schauten die Kinder des Kindergartens der Therme Loipersdorf hinter die technischen Kulissen der aufwändigen Energieversorgung und Energieverteilung der Therme Loipersdorf. Die Kinder sprachen mit ExpertInnen und ihren Betreuerinnen über die beeindruckende Energiemenge, die zur Versorgung eines Thermenbetriebs notwendig ist, und was an erneuerbarer und nicht erneuerbarer Energie dazu beiträgt. Vor allem …

Workshop 3 – Datenanalyse und Auswertung

Im dritten Workshop geht es um die Datenanalyse. Die Fragebögen der SchülerInnen werden gemeinsam ausgewertet. Die Schüler wenden an das Alter angepasste statistische Methoden an: Wie geht man um, wenn Daten auf den Fragebögen fehlen, wie macht man einen Mittelwert, was interpretiert man die Ergebnisse der Datenerhebung, wie weit unterschiedet sich die Stichprobe aus der …

Workshop 2 – Daten als Grundlage zur Erstellung eines Energiekonzepts

Im zweiten Workshop ging es um die Erhebung der Daten als Grundlage zur Erstellung eines Energiekonzeptes. Nach einer Wiederholung der Grundbegriffe zur Energie, haben die Schüler gemeinsam eine Karte ihrer Gemeinde gestaltet und dort die Energieverbraucher und die Energieerzeuger eingezeichnet. Sowohl die Haushalte als auch kommunale und betriebliche Energieverbraucher haben die Schülerinnen gesammelt. Das dient …

Workshop 1 – Formen der Energie

Im ersten Workshop ging es um die Formen der Energie. Sowohl Volksschüler als auch Schüler von Sekundar I haben sich damit auseinandergesetzt, in welchem Formen Energie besteht. Ganz wichtig war uns, von Anfang an den Unterschied zwischen erneuerbarer und nicht-erneuerbarer Energie klar zu machen. Die Kinder konnten selbst mit einer Kartoffeluhr experimentieren und ein Windrad …

Warum ist Energiesparen wichtig, wenn doch erneuerbare Energien unbegrenzt sind?

Erneuerbare Energien sind nicht unbegrenzt. Sie sind unbegrenzt lange verfügbar, jedoch nur in begrenzter Menge pro Zeiteinheit. Bei Nutzung aller erneuerbaren Energiequellen ist aus inländischer, ökologisch und sozial verträglicher Aufbringung etwa die Hälfte des heutigen Jahres-Gesamtenergiebedarfes von Österreich bis 2050 mit erneuerbaren Energien zu decken. Es gibt eine natürliche Begrenzung der Ausbaumöglichkeiten durch physikalische Gegebenheiten, …

Und was ist mit Strom?

Strom ist ein sogenannter Endenergieträger, der im Haushalt in elektrischen Geräten in sehr viele andere nützliche Energieformen umgewandelt werden kann. Beispielsweise: Strom → Bewegung: Mixer, Waschmaschine, E-Auto, Stereoanlage Strom → Wärme: Herdplatte, Fön, Heizlüfter Strom → Licht: Lampe, Bildschirm   Strom selbst ist ein erneuerbarer Endenergieträger. Hier ist dennoch die Unterscheidung wichtig, aus welchem Energieträger …

ENERGIE: Unendlich versus endlich, erneuerbar versus nicht-erneuerbar.

Es gibt verschiedene Arten von Energieträgern. Die hauptsächliche Unterscheidung erfolgt zwischen nicht-erneuerbaren Energieträgern (wie Kohle, Erdöl, Erdgas) und erneuerbaren Energieträgern (wie Sonne, Wind, Wasser). Erneuerbare Energie (auch regenerative Energie genannt) steht uns unbegrenzt lange, jedoch nur in begrenzter Menge pro Zeiteinheit zur Verfügung. Wird beispielsweise an einem Fluss der Energieträger „Wasserkraft“ durch den Wasserkreislauf ständig …